Bachelor-Studiengang WBI

Hier finden Sie als Studierende des Bachelor-Studiengangs WBI aktuelle Informationen zu Themen wie Anerkennung bereits erbrachter Prüfungsleistungen, praktischem Studiensemester, Blockveranstaltungen „Schlüsselqualifikationen“ oder Studien- und Prüfungsordnung.

Regelstudienplan

Der Regelstudienplan für unseren Bachelor-Studiengang zeigt Ihnen, welche Module in welchem Semester vorgesehen sind sowie differenzierte Modulbeschreibungen.

Den speziellen Teil der StuPO zu diesem Studiengang finden Sie im §55 der

Studien- und Prüfungsordnung

Regelstudienplan für Studierende mit Studienbeginn bis SS 2022

Studienplan

Module / LehrveranstaltungenAbk.SWSSpr.SLPLCR
GRUNDSTUDIUM
Semester 1
Lern- und ArbeitstechnikenLAT2deA,B 2
Mathematik für Wirtschaftsingenieure 1MA1W4dePUK904
Physik für Wirtschaftsingenieure 1PH1W4de K1204
Technische MechanikTM6de K1206
WerkstoffkundeWK4de K1204
Introduction to Business AdministrationBW4en K1204
Fremdsprache 1SP14  K1204
Technische Kommunikation
       - Technisches Zeichnen
KG
TZ

2
de
PU
 4
Semester 2
       - Computer Aided DesignCAD2 PU  
Mathematik für Wirtschaftsingenieure 2MA2W6dePUK1206
Physik für Wirtschaftsingenieure 2PH2W4dePUK904
Internationale Wirtschaft und VolkswirtschaftslehreIVWL4de K1204
Betriebliches Rechnungswesen
       - Finanzbuchhaltung und Bilanzierung
       - Kosten- und Leistungsrechnung
BRW
RW1
RW2
 
2
4
de K1806
Informationstechnologie 1
       - Programmierung
       - Rechnernetze und Datenbanken
IT1
RP
DB

4
2
de
PU
PU
K120,PA8
HAUPTSTUDIUM
Semester 3
Grundlagen der ElektrotechnikET14de K1204
Fertigungstechnik und Produktionsmanagement
       - Fertigungstechnik
       - Produktionsmanagement
FP
FT
PRM

4
4
de K1808
UnternehmensorganisationORG4de K1204
Investition und FinanzierungIUF4de K1204
WirtschaftsrechtWR4de K1204
StatistikSTK4de K90, R/PA6
Semester 4
Elektrische AntriebstechnikET24de K1204
AutomatisierungstechnikAT14de K1204
Konstruktion und Produktentwicklung
       - Konstruktionselemente
       - Konstruktionslehre und Innovationsmethodik
KPE
KE
KL

4
4
de K1208
Einkauf und Logistik
       - Einkauf
       - Logistik
EKL
EK
LO

2
4
de K1206
MarketingMK4de K1204
ControllingCO4de K1204
Semester 5
RoboticsAT24en K1204
ProjektmanagementPM4en K1204
Global Competences
       - Global Operations
       - Intercultural Competence
GC
GOP
IC

4
2
en R/PA,M20/K908
Digital Business Management
       - Digital Sales
       - Data Driven Business Models
DBM
DS
DDB

4
4
en R/PA,M20/K1208
Informationstechnologie 2
       - Enterprise Resource Planning
       - Digitale Technologien
IT2
ERP
DT

4
2
de
PU
K1206
Semester 6
Praktisches Studiensemester
       - Praktisches Studiensemester
       - Kolloquium zum Praktischen Studiensemester
       - Blockveranstaltungen Schlüsselqualifikationen
PSWI
PSS
KPS
BV



2
de/
en

PA
PB,PR
A
 30
Semester 7
Qualität
       - Qualitätsmanagement
       - Qualitätssicherung
Q
QM
QS

2
2
de/
en
 K1204
Strategic International ManagementIMA4en R/PA, M20/K604
Internationales WirtschaftsrechtIWR4de K1204
Junior Thesis
       - Seminar zur Studienarbeit
JT
SSTA

1
en STA8
Vertiefungsrichtung WahlpflichtmodulVR16de/
en
 R/PA, M20/K12010
Semester 8
Fremdsprache 2SP24  K1204
Management SimulationUSP2enAR, K605
International Management Competences
       - International Leadership
       - International Communication and Negotiation
IMC
IL
ICN

2
2
en
A
A

R,R
R,R
6
Bachelor-Abschlussmodul
       - Bachelorarbeit
       - Kolloquium zur Bachelorarbeit
BAMW
BAW
KBA
 
 
en
BA
M
 15

Legende: de = Deutsch, en = Englisch, A = Anwesenheitpflicht, V = Vorlesung, U = Übung, K = Klausur, R = Referat, PU= Pflichtübung, PA = Praktische Arbeit, M = Mündliche Prüfung, BA = Bachelorarbeit, S = Seminar, LA = Laborarbeit, STA = Studienarbeit

Auslandsaufenthalt

Laut §55,12 der Studienprüfungsordnung Bachelor im WBI

Erfüllung der Anforderung an einen mindestens 3 Monate andauernden Studienaufenthalt

Der Nachweis eines mindestens 3 Monate durchgängig durchgeführten Auslandsaufenthalts während des Studiums an der Hochschule Mannheim und damit die Erfüllung der Anforderungen in §55,12 StuPO Bachelor der HS Mannheim, kann grundsätzlich erbracht werden durch den offiziell belegten Nachweis einer der folgenden Optionen:

  • Studienaufenthalt an einer ausländischen Partnerhochschule der Hochschule Mannheim
  • (Nachweis: Transcript der Partnerhochschule)
  • Studienaufenthalt an einer anderen ausländischen Hochschule (free mover)
  • (Nachweis: Transcript der ausl. Hochschule)
  • Praxissemester im Ausland
  • (Nachweis: Praktikantenvertrag mit der Firma)
  • Bachelorarbeit im Ausland
  • (Nachweis: Vertrag mit der Firma/Nachweis Auslandsaufenthalt)
  • freiwilliges Praktikum im Ausland
  • (Nachweis: Praktikantenvertrag mit der Firma)
  • oder eine andere studienbegleitende Qualifikationsmaßnahme im Umfang von mindestens drei Monaten im Ausland.
  • (Nachweis: Rücksprache mit der Studiengangleitung im Vorfeld wird empfohlen.)

Der Nachweis ist spätestens unmittelbar nach dem Abschluss der letzten Prüfung im letzten Studienfachsemester zu führen. Für die Nachweisführung laden Sie bitte die aussagekräftigen Belege in WBI Info auf Moodle im Bereich ‚Außerordentliche Anerkennung Auslandsaufenthalt im WBI  gemäß StuPO §55,12‘ hoch.

Seminare Schlüsselqualifikationen

Folgende Seminare wurden in den letzten Semestern für Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen angeboten:

Cross-Cultural Competence

Durchsetzen in Verhandlungen

Excel für Fortgeschrittene

Intercultural Competencies in China, Russia and the United States

Mentale Stärke

Mit dem richtigen Mindset zur Führungskraft von morgen

Persönlichkeitsmuster im betrieblichen Kontext

Rhetorik und Präsentation

Team-Management 

Weibliche Potentiale stärken: als junge Frau in einem männerdominiertem Arbeitsumfeld erfolgreich sein

Wie man im B2B-Vertrieb technische Lösungen im eigenen Haus sowie extern an Kunden erfolgreich verkauft

Das Angebot wird immer wieder aktualisiert. Die Blockveranstaltungen sowie der Anmeldeprozess wird auf der Homepage unter Studierende/Aktuelles veröffentlicht. Formale Angaben zu den Schlüsselqualifikationen finden Sie in der StuPO des Studiengangs WB in §54 (4), für WBI in §55 (6).

Wichtige Hinweise zu den Blockveranstaltungen:

Alle Bachelor-Studierenden müssen ZWEI Blockveranstaltungen Schlüsselqualifikation (je 25 Unterrichtseinheiten) als Teil der Leistungen des Praxissemesters erfolgreich abschließen (siehe Studienplan und Studien- und Prüfungsordnung). Pro Semester des HAUPTSTUDIUMS kann jeweils EINE Blockveranstaltung belegt werden. Wann im Haptstudium diese Leistungen erbracht werden, ist frei wählbar, es wird aber dringend empfohlen, dies FRÜHZEITIG zu tun, da nicht garantiert werden kann, dass in jedem Semester der volle Bedarf gedeckt wird. Nichtbeachtung kann dazu führen, dass sich dér Studienabschluss verzögert.

Studiengangleiter WBI

Prof. Dr. Altmann

bachelorWBI@wing.hs-mannheim.de
T +49 621 292 60 89
Gebäude L, Raum 156

Ansprechpartner Schlüsselqualifikationen

Prof. Dr. Klimmer

m.klimmer@hs-mannheim.de
T +49 621 292 6151
Gebäude L, Raum 154