Interkulturell, interdisziplinär und praxisorientiert
Dieser Studiengang bereitet insbesondere auf die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in maßgeblich global agierenden Unternehmen vor.
Erfolgreiche Absolventen werden in der Lage sein, typische Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren auch unter Berücksichtigung verschiedener nationaler Rahmenbedingungen und in der Zusammenarbeit mit Menschen verschiedenen kulturellen Hintergrunds erfolgreich zu übernehmen. Darüber hinaus qualifiziert dieser Studiengang für ein weiterführendes, wissenschaftliches Studium (Masterstudium und sich anschließende Promotion).
Im Einzelnen werden folgende Kompetenzen aufgebaut und weiterentwickelt:
- Fach- und Methodenkompetenzen: Fähigkeit komplexe Aufgabenstellungen aus technischen und wirtschaftlichen Kontexten zu erkennen, vollständig zu erfassen und kompetent und effizient zu lösen.
- Internationale Managementkompetenzen: Fähigkeit, unter Berücksichtigung verschiedener nationaler Rahmenbedingungen Fachaufgaben effektiv zu planen, umzusetzen und zu steuern. Grundlegende Kenntnisse der spezifischen Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenstätigkeit und deren Auswirkungen auf erforderliche Vorgehensweisen in ausgewählten Fachgebieten sind zentrale Ausbildungsziele.
- Soziale und interkulturelle Kompetenzen: Fähigkeit mit Menschen effektiv und angemessen zu interagieren, auch wenn diese eine andere kulturelle Prägung erfahren haben, ist eine wichtige Voraussetzung beim Lösen von Fachaufgaben. Wichtige Elemente sind die mehrsprachige Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
- Fremdsprachenkompetenzen: Die Fähigkeit, mit Menschen in einer anderen Sprache als Deutsch effektiv und angemessen interagieren zu können. Hierzu sollen die fundierten Kenntnisse und Fertigkeiten der englischen Sprache, die Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang sind, vertieft und grundlegende Kenntnisse einer weiteren, aus dem Angebot der Hochschule frei wählbaren Fremdsprache erworben bzw. vorhandene Kenntnisse vertieft werden.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere mit Bezug auf Literaturbeschaffung und –auswertung, Ausarbeitung wissenschaftlicher Texte und kritischem Umgang mit Primär- und Sekundärquellen in verschiedenen Sprachen.