Frequently Asked Questions (FAQ) — Studieninteressierte
Studium Wirtschaftsingenieurwesen allgemein
- Starke Praxisorientierung: Das Studium an der Hochschule Mannheim zeichnet sich vor allem durch einen starken Praxisbezug aus – Neben einem praktischen Studiensemester bearbeitet ihr praxisnahe Übungen und Fallstudien sowie Praxisarbeiten in Unternehmen integriert in vielen Vorlesungen. Außerdem profitieret ih während des Studiums von einer Vielzahl von Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen. Unsere Dozent*innen verfügen auf Grund mehrjähriger Berufserfahrung über ein breites Netzwerk an Partnern in der regionalen, nationalen und globalen Wirtschaft.
- Persönliche Atmosphäre: Die durchschnittliche Kursgröße von 20 – 50 Teilnehmer*innen je Veranstaltung ermöglicht einen persönlichen Austausch zwischen Dozent*innen und Studierenden und bietet ideale Voraussetzungen für die Arbeit in Kleingruppen. Durch die kleineren Seminargruppen im fortgeschrittenen Studium können wir eine intensive Betreuung anbieten.
- Kurze Studiendauer: Durch diese ausgewogene Betreuungsrelation ist auch bei gleicher Regelstudienzeit die Studiendauer an der Hochschule erfahrungsgemäß um ein bis zwei Semester kürzer als an Universitäten. Das spart euch nicht nur Studiengebühren, sondern eröffnet euch auch die Möglichkeit auf einen früheren Karrierestart.
Wirtschaftsinenieur*innen verstehen sich als Übersetzer zwischen der betriebswirtschaftlichen und der technischen Seite eines Unternehmens, da sie über beide Fachgebieten einen guten Überblick erhalten und gelernt haben, sich schnell in einzelne Themen vertieft einzuarbeiten. Damit sind sie prädestiniert für Aufgaben im Unternehmen, bei denen in Form von Projekten und in unterschiedlich zusammengesetzten, interdisziplinären Teams sowohl ökonomisches Denken und Handeln als auch ein Verständnis von technischen Fragestellungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erforderlich ist.
Wirtschaftsingenieur*innen sprechen die Sprache der Ingenieur*innen in den Bereichen Informationstechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik und die der Betriebswirt*innen in den zentralen Geschäftsprozessen. Sie besitzen technisches Verständnis und betriebswirtschaftliches Know-How. Wirtschaftsingenieur*innen sind daher universell und flexibel im Unternehmen einsetzbar und bringen das Unternehmen entsprechend vielfältig voran.
Gute, der Fachhochschulreife entsprechende Kenntnisse in Mathematik und Physik sind wesentliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Beginn des Studiums in einer technischen Fachrichtung.
In Mathematik sind neben der Beherrschung des Zahlenrechnens gute Kenntnisse aus der Geometrie, Trigonometrie, dem Bereich der elementaren Funktionen sowie Grundlagen auf dem Gebiet der Differential- und Integralrechnung erforderlich.
In Physik werden solide Vorkenntnisse, zumindest in den Bereichen Mechanik und Elektrizitätslehre, sowie der sichere Umgang mit physikalischen Größen und Gleichungen erwartet (ein möglichst kontinuierlicher Physikunterricht bis zur 12. Klasse bietet eine gute Voraussetzung).
Für Studienanfänger mit unzureichenden oder auffrischungsbedürftigen Vorkenntnissen in den genannten Fächern bietet die Hochschule Mannheim Transfer gGmbH (HMT) in enger Kooperation mit der Hochschule Mannheim einen jeweils einwöchigen Intensivkurs Mathematik sowie einen Brückenkurs Physik an. Beide Kurse sind exklusiv für Studienanfänger der Hochschule Mannheim reserviert und werden von Fachhochschulprofessoren in Räumen der Hochschule Mannheim durchgeführt. Weitere Informationen.
Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sie erleichtern jedoch in den ersten Monaten das Verständnis der entsprechenden Fächer.
Wir vereinbaren gerne einen Termin mit euch, an dem ihr eine unserer vielseitigen Vorlesungen besuchen und hautnah miterleben könnt, was euch im Wirtschaftsingenieur-Studium erwartet! Schreibt uns eine E-Mail an bachelorWBI@wing.hs-mannheim.de.
Studium Wirtschaftsingenieurwesen International
Ja, im 7. Semester ist im Umfang von 10 ECTS eine Vertiefungsrichtung zu wählen. Hierbei kann aktuell entweder zwischen den Modulen "Innovations- und Technologiemanagement (TPM1)" oder "Moderne Produktionssysteme (PR1)" gewählt werden. Ein weiteres Vertiefungsangebot der Fakultät ist ab SS 2020 geplant. Darüber hinaus sind mit Zustimmung der Studiengangleitung auch andere fachliche Vertiefungen aus dem Studienangebot anderer Fakultäten wählbar.
Nein, für die derzeit bestehenden Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen International (Bachelor, grundständig) und Wirtschaftsingenieurwesen (Master, Aufbau) ist kein Vorpraktikum erforderlich, wird aber empfohlen.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen International an der Hochschule Mannheim umfasst insgesamt acht Semester. Davon absolviert ihr entweder
- sechs theoretische Studiensemester an der Hochschule, ein theoretisches an einer Hochschule im Ausland sowie ein praktisches Studiensemester oder
- sieben theoretische Studiensemester an der Hochschule und ein praktisches Studiensemester in einem Unternehmen im Ausland oder
- mehrere theoretische Studiensemester an einer Hochschule und ggf. auch Ihr praktisches Semester im Ausland.
Gegenüber regulären sechs- und siebensemestrigen Studiengängen bietet euch unser achtsemesteriger Studiengang, die Möglichkeit
- einen Auslandsaufenthalt innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren
- interkulturelle und internationale Managementkompetenzen zu entwickeln,
- eure englischen Sprachkenntnisse im Hauptstudium anzuwenden und zu vertiefen und
- eine weitere Fremdsprache zu erlernen und bestenfalls zu vertiefen.
Zusätzlich zur Theorie erwerbt ihr während Ihres Studiums auch erste praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, die euch für eine internationales Arbeitsumfeld qualifizieren.
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind allein:
- Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Die Auswahlsatzung für die Bachelorstudiengänge erläutert, welche Vorteile ein Nachweis besserer Sprachkenntnisse hat.
Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten des Zulassungsamtes, auf der (fast) alle Fragen rund um die Bewerbung beantwortet werden.
Gute Englischkenntnisse werden ab dem 1. Semester vorausgesetzt. Wir empfehlen mindestens 6 Jahre Englisch in der Schule (B1-Niveau). Solltet Ihr hier noch Nachholbedarf haben, dann ist das AUCH KEIN PROBLEM: Euch stehen verschiedenste Kurse am Sprachenzentrum der HS Mannheim jederzeit zur Verfügung!
Ihr durchlauft in den beiden ersten Semestern zunächst eine englischsprache und ansonsten nur deutschsprachige Lehrveranstaltungen, in denen euch technische und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden.
Bis zum siebten Semester habt Ihr Zeit, damit Eure englischen Sprachkenntnisse nachweislich das Niveau B2 erreicht haben. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ihr im Ausland erfolgreich und ohne Zeitverlust studieren können. Ferner werden wir unser Vorlesungsangebot ab dem 5. Semester in Zukunft weitgehend auf die Unterrichts- und Prüfungssprache Englisch ausrichten. Dies ist notwendig, um den internationalen Austausch in beide Richtungen zu unterstützen und schafft gute Voraussetzungen für ein in Zukunft umfangreiches Angebot an Austauschprogrammen mit ausländischen Universitäten.
Wir bieten euch an der Hochschule Mannheim verschiedene Auffrischungs- und Sprachkurse an, in welchen ihr eure Eingangsqualifikation in Englisch systematisch weiterentwickeln und fachbezogen erweitern könnt.
Ein Nachweis über die Sprachkenntnisse auf B2-Niveau oder besser bietet Vorteile bei der Bewerbung.
Ihr könnt ihn folgendermaßen erbringen:
- Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mannheim erkennt Sprachniveaus an, die im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung offiziell ausgewiesen sind. Werden in der Hochschulzugangsberechtigung zwei Sprachniveaus angegeben, so wird das niedrigere Sprachniveau anerkannt.
- Ihr weist das Niveau B2 durch einen vergleichbares Zertifikat nach. Bei der Überprüfung der Vergleichbarkeit beziehen wir uns auf folgende Zusammenstellung: www.europaeischer-referenzrahmen.de
Ja, ihr könnt an unserer Hochschule oder an einer anderen Hochschule weiterführende Master-Studiengänge studieren. Ein erfolgreicher Bachelorabschluss eröffnet jedoch keine Studienplatzgarantie in einem Masterstudiengang! Bitte beachtet hierbei die betreffenden Zulassungsbedingungen der jeweiligen Hochschulen, für die ihr euch interessiert.
Wenn ihr an der Hochschule Mannheim den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WM) belegt, besteht aufgrund des achtsemestrigen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen International (WBI) die Möglichkeit zur Anrechnung eines Studiensemesters. In der Folge können in einer Studiendauer von insgesamt 10 Semestern Bachelor- und Masterabschluss erworben werden.
Bewerbung
JA, auf jeden Fall. Wenn ihr nach dem Abitur/ Fachhochschulreife zuerst einen Dienst leisten möchtet, solltet ihr euch auf jeden Fall schon vor Beginn oder während des Dienstes für einen Studienplatz bewerben.
Solltet ihr während dieser Zeit einen Studienplatz erhalten und diesen wegen des Dienstes nicht antreten können, bleibt euch der Studienplatz erhalten. In diesem Fall müsst ihr sich fristgerecht erneut bewerben und die erforderlichen Unterlagen und Nachweise einreichen. Ihr werdet dann bevorzugt zum Studium zugelassen.
Hinweis: Eine erneute Bewerbung für einen schon erhaltenen Studienplatz muss spätestens zum zweiten Vergabeverfahren nach Dienstende erfolgen, da sonst der Anspruch verfällt.
Als Dienst gelten:
- freiwilliger Wehrdienst
- Bundesfreiwilligendienst
- auslaufender Wehrdienst
- auslaufender Zivildienst
- Jugendfreiwilligendienst (freiwilliges soziales Jahr, freiwilliges kulturelles Jahr, freiwilliges ökologisches Jahr nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz) oder europäischer Freiwilligendienst von mindestens sechsmonatiger Dauer oder Freiwilligendienst im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Modellprojekts
- Entwicklungsdienst von mindestens zwei Jahren (nach dem Entwicklungshelfergesetz)
- Betreuung/ Pflege eines leiblichen/ adoptierten Kindes unter 18 Jahren bzw. eines pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen.
Weitere Auskünfte erteilt euch unser Service Center Zulassung
JA, allerdings habt ihr keine Vorteile, wenn eure Bewerbungsunterlagen frühzeitig eingehen.
Stichtage für den Eingang der Bewerbung sind der 15. Januar (für das Sommersemester) bzw. der 15. Juli (für das Wintersemester). Dies gilt für alle Fachhochschulen und Universitäten, weshalb bis zu diesem Zeitpunkt euer Zeugnis vorliegen sollte und ihr dann die Bewerbungsunterlagen vollständig einreichen könnt.
Beachtet hierbei auch die Informationsseiten des Service Center Zulassung der HS Mannheim.
Der Numerus Clausus (NC) ist eine Zulassungsbeschränkung, die immer dann greift, wenn es mehr Bewerber für einen Studiengang gibt als Studienplätze. Er ist also abhängig vom gewählten Studiengang und errechnet sich jeweils für das kommende Semester neu, in dem alle Bewerber in eine Rangfolge gebracht werden, nach der die vorhandenen Studienplätze vergeben werden. Der NC entspricht der Punktzahl des Bewerbers, der "als Letzter" einen Studienplatz erhält.
Die Studienplätze an baden-württembergischen Hochschulen werden nach Festlegung des Ministeriums nicht mehr nur über die Abiturnote vergeben, sondern nach einem sogenannten Auswahlverfahren. Dies hat zur Folge, dass studienrelevante Fächer und dem Studienziel förderliche Kenntnisse und Erfahrungen in die Auswahl miteinbezogen werden.
Diese Frage lässt sich erst nach Ablauf des jeweiligen Zulassungsverfahrens beantworten, da die Antwort von der Anzahl der Studienbewerber und deren erreichter Punktzahl im Auswahlverfahren abhängig ist.
Bitte beachtet, dass bei der Vergabe der Studienplätze neben der Durchschnittsnote noch weitere Kriterien berücksichtigt werden.
Bei welcher Stelle ihr euch für einen Studienplatz bewerbt, hängt davon ab, ob ihr eine deutsche oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung besitzt.
Für eure Bewerbung gilt:
- Deutsche Bewerber/innen mit internationaler/ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen vor ihrer Bewerbung ihr Zeugnis durch das Regierungspräsidium Stuttgart (Zeugnisanerkennungsstelle) anerkennen lassen. Nach der Anerkennung erfolgt die Bewerbung über das Online-Portal.
- Ausländ. Bewerber/innen mit internationaler/ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zunächst ihre Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz prüfen lassen und können sich danach direkt an der Hochschule über das Online-Portal bewerben.
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung können sich direkt über das Online-Portal bewerben.
Hier gelangt ihr zum Online-Portal der Hochschule Mannheim.
Praxissemester
NEIN, dies ist nicht möglich. Eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung wird den Anforderungen an das praktische Studiensemester nicht voll gerecht.
Die Studien- und Prüfungsordnung sieht die Bearbeitung wirtschaftsingenieurtypischer Aufgaben vor, die nach Möglichkeit technische und wirtschaftliche Aspekte umfassen.
Teilzeitstudium
Ja, in begründeten Fällen (z.B. Kindererziehung, Pflege von Familienangehörigen) ist ein Teilzeitstudium möglich. Bei Bedarf wendet euch bitte an den Dekan.
Weitere Informationen findet ihr hier auf der zentralen Seite der Hochschule Mannheim.
Studiengebühren
Seit dem Sommersemester 2012 werden in Baden-Württemberg keine allgemeinen Studiengebühren mehr erhoben, d.h. für EU-Inländer, die ein Erststudium bis zum Masterabschluss absolvieren, fallen abgesehen von den Verwaltungs- bzw. Semestergebühren keine Gebühren an.
Internationale Studierende, die zum Zwecke des Studiums von außerhalb der EU einreisen, erhebt die Landesregierung Baden-Württemberg ab dem Wintersemester 2017/18 einen Eigenbeitrag von 1.500 Euro pro Semester. Studierende, die im Rahmen von gegenseitigen Landes- oder Hochschulvereinbarungen für einen Kurzaufenthalt nach Baden-Württemberg kommen, sind von den Gebühren ausgenommen. Auch Teilnehmende von Erasmus-Programmen sind nicht betroffen.
Für das Zweitstudium werden ab diesem Zeitpunkt 650 Euro je Semester erhoben. Diese Regelung gilt nur im Fall von Neueinschreibungen. Wer bereits vorher eingeschrieben ist, kann seinen Studiengang zu den geltenden Bedingungen abschließen.
Nähere Informationen etwa zu Ausnahmeregelungen oder zur Defintion Zweitstudium findet ihr unter Studieninteressierte/Auf einen Blick/Studiengebühren oder auf den Seiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Bei konkreten Fragen wendet euch sich bitte direkt an das Service Center Zulassung.