Das Bachelor-Studium gliedert sich in:
- theoretische Studiensemester
- ein praktisches Studiensemester
- einen mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalt und
- die Bachelor-Arbeit
In den ersten beiden Semestern werden Ihnen mathematische, natur-, ingenieur-und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Darauf aufbauend sieht der nächste Studienabschnitt die Vermittlung vertiefender Kenntnisse und Fertigkeiten in ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten vor.
Im 6. Semester absolvieren Sie ein praktisches Studiensemester außerhalb der Hochschule, in dem Sie die vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch anwenden.
Im 7. Semester können Sie zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen Innovations- und Technologiemanagement (TPM1) oder Moderne Produktionssysteme (PR1) wählen.
Aufbauend auf den vermittelten Fach- und Methodenkompetenzen der ersten vier Fachsemester werden schwerpunktmäßig im 5. und 7. Fachsemester internationale Managementaspekte in auswählten Fachgebieten wie Produktion und Logistik, Produktentwicklung, Projektmanagement und Wirtschaftsrecht thematisiert. Die Unterrichtssprache ist hierbei überwiegend Englisch.
Das 5. und 7. Semester sind als so genannte "Mobilitätsfenster" gedacht, deren Module an ausländischen (Partner-) Hochschulen belegt werden können.
Nach Abschluss aller Prüfungen und des letzten theoretischen Semesters fertigen Sie innerhalb von drei Monaten Ihre Bachelor-Arbeit an — üblicherweise in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.