Qualitätsmanagement
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf, gut zu sein!“
Ein qualitativ hochwertiges und laufend aktualisiertes Studienangebot ist für uns selbstverständlich. An diesem eigenen Anspruch wollen wir uns regelmäßig von unseren Studierenden messen lassen. Daher führen wir jährlich im Turnus Evaluationen unserer Lehrveranstaltungen und unserer Studiengänge durch.
- Evaluation von Lehrveranstaltungen: Sie dient vor allem der Optimierung und Aktualisierung unserer Lehrmodule und erfolgt mindestens einmal jährlich im Sommersemester. Unsere Studierenden bewerten dabei die Struktur und den Inhalt sowie die eingesetzten Lehrmethoden und Arbeitsunterlagen der einzelnen Lehrveranstaltungen und der Lehrenden.
- Evaluation von Studiengängen: Sie dient dem Optimieren der Lehre und des Umfeldes im aktuellen Studienangebot und erfolgt einmal pro Jahr im Wintersemester. Evaluiert werden z.B. Curriculum, Lehrformen, Arbeitsbelastung der Studierenden oder die Zufriedenheit der Studierenden.
Die Daten für alle Evaluationen werden von einer unabhängigen Stelle anonym mittels Fragebögen erhoben und statistisch ausgewertet.
Jede/r Lehrende/r erhält eine individuelle und differenzierte Auswertung der Evaluationsergebnisse seiner Lehrveranstaltungen. Für den Fall, dass die Teilnehmer die Veranstaltung auf einer Skala von 1 bis 5 im Durchschnitt mit der Gesamtnote schlechter als 2,5 bewerten, werden gemeinsam mit dem Studiendekan zeitnah Ursachen analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt sowie umgesetzt.
Unter Qualitätsmanagement verstehen wir nicht primär das Sammeln und Auswerten von Daten und Kennzahlen, sondern das gemeinsame Bemühen von Lehrenden und Lernenden Lernprozesse permanent zu verbessern.