Meeting im VIP Projekt mit Freudenberg Filtration Technologies in Weinheim am 03.05.2023 im Modul TPM1, Bachelor International und Master WING.
Am 3. Mai waren die Teilnehmer der Projektvorlesung Innovations- und Technologiemanagement (TPM1) von Prof. Dr. Stephan Altmann zu Besuch bei Freudenberg Filtration Technologies in Weinheim. Drei Teams erarbeiteten im voraus ein Virtual Innovation Player Projekt (VIP) und präsentierten ihre Ergebnisse der ersten Phase Dr. Matthias Brendel, Marc Brechtel und Dr. Stefan Kluck. Mit dabei waren u.a. Austauschstudenten aus Frankreich, Mexiko, Türkei und Sri Lanka.
In ihrem vorlesungsbegleitenden Projekt entwickeln die Studierenden (aus Master und Bachelor International für Wirtschaftsingenieurwesen) Optionen für die strategische Geschäftsentwicklung im Bereich der Bauindustrie für Freudenberg Filtration Technologies mit Blick auf das Jahr 2030.
Jedes Team stellte konkrete Empfehlungen für relevante Wachstumsfelder vor – auf Basis eines Überblicks über Märkte, Wertschöpfungsstrukturen, Schlüsselunternehmen, Technologien, Produkten und Anwendungsszenarien. Dabei berücksichtigten die Juniorberatungsteams auch den Einfluss der wichtigsten Trends auf Nachfrage, Wert und Angebot bei der Bewertung des Innovationspotentials. Die Kollegen von Freudenberg waren sehr beeindruckt von der systematischen Vorgehensweise und den klar strukturierten, professionell vorgetragenen Untersuchungsergebnissen und Empfehlungen. Mattias Brendel sagte: „Die outside-in Perspektive der Teams aus Studierenden erlaubt uns, unser eigenes Markt- und Technologieverständnis zu ergänzen.“ Stefan Kluck ergänzte: „Wir freuen uns auf die Erkenntnisse in der nächsten Phase des Projektes, wenn die Studierenden Innovationspotenziale auf Basis der nutzerzentrierten Bedarfsanalyse in den Fokus nehmen.“
Die zweite Phase des VIP Projekts schließt sich für die Teams nach einer intensiven Feedbackrunde und der gemeinsamen Planung des Vorgehens mit Prof. Altmann an. Auch in dieser Phase erhalten sie von ihm die notwendigen Werkzeuge und Beispiele für ihre Anwendung mit konkretem Bezug auf die aktuelle Projektaufgabe. Alle freuen sich darüber, dass in der zweiten Phase fünf weitere Projektteilnehmer aus den USA die Teams verstärken werden. Sie stoßen im Rahmen der gemeinsamen Summer School mit der Fakultät für Maschinenbau der HMA zum VIP Projekt dazu.
Studierende mit Untersuchungsergebnissen bei Freudenberg
« zurück